Kiefer als Bonsai mit Tipps zur Gestaltung & Pflege

Kiefern als Bonsai (Pinus) – Tipps zu Pflege & Gestaltung

Kiefern lassen unzählige Gestaltungsmöglichkeiten zu, sie sind relativ anspruchslos und erfreuen mit einem immergrünen Nadelteppich. Sie sollten als Freiland bzw. Outdoor Bonsai gepflegt werden und spielen besonders im asiatischen Raum eine große Rolle. Kiefern – Steckbrief Kiefern, auch als Föhren oder Dählen bezeichnet, sind überwiegend auf der Nordhalbkugel verbreitete, immergrüne Nadelbäume. Bis zu 90 Arten…

Wacholder Bonsai in einer Mondschale

Wacholder Bonsai Pflege Tipps & Gestaltung

Der Wacholder kommt in unterschiedlichen Gattungen, ob als Baum oder Strauch, in der Natur vor. Am geläufigsten zur Bonsai Gestaltung ist der chinesische Wacholder. Diese Bonsai sind recht genügsam und wachsen sehr langsam. Die meisten Arten sind äußerst winterhart und sollten sogar als Outdoor Bonsai gehalten werden. Der Wacholder ist genügsam und relativ unempfindlich für…

Liguster Bonsai Pflege & Gestaltung

Liguster Bonsai Pflege – Tipps zur Gestaltung & Steckbrief

Liguster Bäume & Sträucher gehören zur Familie der Ölbaumgewächse und sind bei korrekter Pflege schnell wachsende und äußerst dekorative Bonsai. Liguster Bonsai Steckbrief Der Liguster (Ligustrum) umfasst etwa 50 Arten die sich über Asien bis nach Nordamerika verbreiten. Im Sommer trägt dieser Bonsai hübsche weiße Blüten. Die dunklen Beeren sind giftig, jedoch ein optisches Highlight.…

Bonsai einer chinesischen Ulme

Chinesische Ulme als Bonsai: Tipps zur Pflege & Gestaltung

Die chinesische Ulme ist ein weit verbreiteter und bei richtiger Pflege dankbarer Zimmer- und Outdoor Bonsai. Im Sommer stehen sie gern draußen, sind gut schnittverträglich und bieten Anfänger einen optimalen Einstieg in die Bonsai Pflege. Chinesische Ulme – Steckbrief Ursprünglich stammt diese Ulmenart aus China, ist aber auch in Taiwan, Nordkorea, Japan und in Teilen…

Fächerahorn als Bonsai

Fächerahorn als Bonsai: Tipps für Pflege & Gestaltung

Nicht nur im japanischen Garten ist der Fächerahorn ein gern gesehener Gast, sondern auch als Indoor Bonsai sehr beliebt. Von ihm gibt es unzählige Arten mit verschiedenster Färbung und Blattform. Steckbrief Fächerahorn Der Fächerahorn zählt allgemein gesprochen zur Gattung der Ahorne. Ursprünglich stammt diese Pflanze aus den asiatischen Breiten von Japan, der Koreanischen Halbinsel und…

Japanischer Garten Bücher Buchtipps

Buchempfehlungen für japanische Gärten – Hintergrundwissen & nützliche Anleitungen

Eine ganze Reihe von Bildbänden, Anleitungen und Sachbüchern über japanische Gartenkunst sind im Handel erhältlich. Mit diesen Buchempfehlungen wird Ihr Japanischer Garten ein Erfolg. Buchtipps In Japan ist ein Garten ein besonderer Ort – und auch für viele hier in Europa ein Raum, der besonders zu gestalten ist. Charakteristische Elemente der unterschiedlichen Gartentypen nach der…

Teich im japanischen Garten anlegen

Wasser im japanischen Garten – einen Teich anlegen & planen

Wasser in der japanischen Lebensphilosophie Mit dem engen Bezug zur Natur, zu Traditionen und Religionen kommt den Elementen in der japanischen Philosophie eine hohe Bedeutung zu. Wasser steht nicht nur für einen Lebensspender. Bäche, Seen und Quellen sind der Ursprung verschiedenster Mythen und Legenden. Den Ursprung allen Lebens sehen ostasiatische Religionen in dem Meer, aus…

Pflanzung & Pflege der japanischen Zierkirsche (Prunus)

Japanische Zierkirsche – Arten, Pflege & Planzung

Die Schönheit der japanischen Kirschblüten zieht die Menschen auch außerhalb Japans in ihren Bann. Kirschblüte heißt auf Japanisch „Sakura“. In Japan werden traditionell Kirschblütenfeste (Hanami) gefeiert. Sie leiten den Frühling ein und sind ein Höhepunkt im Kalenderjahr. Die japanische Kirschblüte symbolisiert Schönheit, Aufbruch und Vergänglichkeit. Die atemberaubende Blütezeit ist immens, doch kurz und vergänglich. Das…

Bedeutung & Ursprung japanischer Teegärten

Japanische Teegärten – Orte der Achtsamkeit und Stille

Im Laufe von zwei Jahrtausenden haben sich aus dem japanischen Garten unterschiedlichste Formen mit verschiedenen charakteristischen Gestaltungsmerkmalen entwickelt. Eine spezielle Form des japanischen Gartens ist der Teegarten. Dieser entwickelte sich als ein kontemplativer Ort für die Durchführung der japanischen Teezeremonie. Oft ist er genauso minimalistisch ausgestattet wie der weit verbreitete Zen-Garten, um die Aufmerksamkeit ganz…